Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Language and Behavior Profiling - das Gegenüber erkennen und verstehen




Genauere Infos zur Zielgruppe

Beschäftigte der TU Dresden, Externe

Titel
Language and Behavior Profiling - das Gegenüber erkennen und verstehen
Übersicht

Language und Behavior Profiling (kurz LAB) ist eine Methode zur Spracherkennung und -analyse unseres Gegenübers und identifiziert Persönlichkeitsstrukturen. Sie beschreibt das Verhalten von Menschen anhand von verschiedenen Mustern innerhalb ihrer Sprache und zeigt, wodurch Menschen motiviert und wie Informationen verarbeitet werden. Das Modell gibt Aufschluss darüber, was Menschen benötigen, um produktiv zu arbeiten und wie Entscheidungen getroffen werden.

LAB-Profiling ist ein systematischer Weg, konkrete Informationen über einen Menschen zu sammeln, Aufgaben passgenauer zu gestalten und die Entwicklung unserer Teammitglieder zu unterstützen.

Schwerpunkte
  • Verwendung und Wirkung von Sprachmustern und deren Analyse
  • Identifizieren des Verhaltens meines Gegenübers anhand von Sprachmustern
  • Zielgerichtete Motivation des Gegenübers passend zur Persönlichkeitsstruktur
  • Einblicke über individuelle Entscheidungswege
  • Aufschluss über Art und Weise von Aufgabenbewältigung unseres Gegenübers
  • Unterstützt Mitarbeiterentwicklung und Auswahl von Persönlichkeiten für gewünschte Teamstruktur
Lernziele
  • Anpassung der Sprache für maximale Wirkung auf andere Menschen (z. B. Mitarbeiter, Partner, Vorgesetzte)
  • Mitmenschen leichter motivieren und begeistern
  • Missverständnisse vermeiden und Konflikte nachhaltig lösen
  • Das Verhalten anderer vorhersagen und verstehen
  • Eigene Sprachmuster erkennen und reflektieren
Methoden
  • Input & Wissensvermittlung seitens Trainerin
  • Konkrete Fallbeispiele
  • Gruppenübungen in kleinen Gruppen
  • Teilnehmer:innenzentrierte Übungen
  • Interaktive Trainingssequenzen
  • Reflexionseinheiten & Auswertungen
Trainer:in
Kristin Ottlinger
Kosten
263,00 € für Beschaeftigte
555,00 € für Externe
Termin(e)
Montag, 27.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 28.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 13.10.2025
Format und Umfang
Workshop
16 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 148
Ansprechpartnerin
Antje Döschner
Zertifikat
Erfolgreich führen

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Language and Behavior Profiling - das Gegenüber erkennen und verstehen

Language und Behavior Profiling (kurz LAB) ist eine Methode zur Spracherkennung und -analyse unseres Gegenübers und identifiziert Persönlichkeitsstrukturen. Sie beschreibt das Verhalten von Menschen anhand von verschiedenen Mustern innerhalb ihrer Sprache und zeigt, wodurch Menschen motiviert und wie Informationen verarbeitet werden. Das Modell gibt Aufschluss darüber, was Menschen benötigen, um produktiv zu arbeiten und wie Entscheidungen getroffen werden.

LAB-Profiling ist ein systematischer Weg, konkrete Informationen über einen Menschen zu sammeln, Aufgaben passgenauer zu gestalten und die Entwicklung unserer Teammitglieder zu unterstützen.

  • Verwendung und Wirkung von Sprachmustern und deren Analyse
  • Identifizieren des Verhaltens meines Gegenübers anhand von Sprachmustern
  • Zielgerichtete Motivation des Gegenübers passend zur Persönlichkeitsstruktur
  • Einblicke über individuelle Entscheidungswege
  • Aufschluss über Art und Weise von Aufgabenbewältigung unseres Gegenübers
  • Unterstützt Mitarbeiterentwicklung und Auswahl von Persönlichkeiten für gewünschte Teamstruktur
  • Anpassung der Sprache für maximale Wirkung auf andere Menschen (z. B. Mitarbeiter, Partner, Vorgesetzte)
  • Mitmenschen leichter motivieren und begeistern
  • Missverständnisse vermeiden und Konflikte nachhaltig lösen
  • Das Verhalten anderer vorhersagen und verstehen
  • Eigene Sprachmuster erkennen und reflektieren
  • Input & Wissensvermittlung seitens Trainerin
  • Konkrete Fallbeispiele
  • Gruppenübungen in kleinen Gruppen
  • Teilnehmer:innenzentrierte Übungen
  • Interaktive Trainingssequenzen
  • Reflexionseinheiten & Auswertungen
Beschäftigte der TU Dresden, Externe
Kristin Ottlinger steht mit verschränkten Armen vor einer Holzwand mit großen schwarzen Punkten. Ihre Ärmel sind hochgekrempelt, ihr Kopf leicht gedreht und sie lächelt in die Kamera. Sie trägt ihr braunes Haar zurückgebunden mit einem seitlichen Pony.

Kristin Ottlinger

  • Studium der Sprach-, Literatur - und Kulturwissenschaften, Politik und Geschichte sowie Intellectual Property Rights an der TU Chemnitz und TU Dresden
  • Co-Gründerin und Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Fuchs Devils Wild
  • Langjährige Erfahrung als Beraterin für New Work und Digitalstrategien für (inter-)nationale Kunden und Unternehmen verschiedenster Branchen und in der Führung von interdisziplinären Teams
  • Dozentin und Trainerin für Neue Arbeitskulturen, Organisationsentwicklung, Kommunikation und Projektleitung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., der University of Applied Sciences Dresden, der IHK Dresden und weiteren Bildungseinrichtungen
  • Beratungsschwerpunkte & Fokusthemen:
  • New Leadership, Beratung und strategische Unterstützung bei Change - und Transformationsprozessen, Mitarbeiterführung und -bindung, Führungskräfteentwicklung & Coaching, New Work Masterskills, Digitale Transformation, Projektmanagement und organisationale Strategieentwicklung sowie Kommunikation
  • Weitere Informationen: https://fuchsdevilswild.de/

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

263,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

555,00 €

  • wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

 

Termin

Montag, 27.10.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Dienstag, 28.10.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 13.10.2025

Format/Umfang

Workshop

mit 16 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 148
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Antje Döschner. Sie trägt halblange offene Haare, die hinter dem Ohr stecken und ein schwarzes Oberteil
Antje Döschner

Tel.: +49 351 463-37811

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden